Das Tierhorn gehört zu den ältesten Musikinstrumenten. Es diente sowohl der Kommunikation als auch spirituellen Zwecken und gilt bis heute als Erweiterung der menschlichen Stimme. Im alpinen Raum ist vor allem die einfachste Form mit nur einem Blasloch bekannt. In diesem Kurs hingegen entstehen nordische Bukkehörner mit mehreren Grifflöchern, die ein differenzierteres Spiel ermöglichen. Je nach Hornform entwickeln sich unterschiedliche Klangfarben – von archaisch rau bis überraschend melodisch.
Neben dem Bau der Instrumente erhältst du eine kurze Einführung in die Spieltechnik, sodass du zu Hause weiterüben kannst. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hilfreich ist jedoch Erfahrung mit einem Blasinstrument, um die Hörner leichter zum Klingen zu bringen. Ergänzend werfen wir einen Blick auf die kulturelle Bedeutung dieser besonderen Instrumente, die seit Jahrhunderten in Ritualen, in der Natur und im Alltag genutzt werden.
Kursdauer:
Samstag, 11.04.2026 10:00 Uhr bis Sonntag, 12.04.2026 16:00 Uhr
Kurszeiten:
Samstag, 11.04.2026 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr / 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 12.04.2026 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr / 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Kursleitung:
Balthasar StreiffAnzahl Teilnehmende:
min. 6 / max. 8
Voraussetzung:
Handwerkliche Begabung ist von Vorteil.